Regresar a la lista
Waldbrettspiel (Pararge aegeria)

Waldbrettspiel (Pararge aegeria)

2.626 6

Volkmar Nix


Free Account, Dillenburg

Waldbrettspiel (Pararge aegeria)

Das Waldbrettspiel wird auch Laubfalter genannt - im trockenen Laub ist sehr leicht zu übersehen. Es zählt zu den Tagfaltern der Unterfamilie der Augenfalter (Satyrinae) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae) und ist relativ häufig. Die Männchen zeigen ein auffäliges Revierverhalten: wenn ein anderes Männchen auf die Lichtung fliegt, schrauben sich beide Falter umeinander in die Höhe - meistens "gewinnt" das Männchen, das zuerst da war.
Beschreibung: Flügeloberseiten: braun bis dunkelbraun mit beigefarbenen Flecken (beim Weibchen sind diese ausgedehnter vorhanden); In der Spitze der Vorderflügel ein, am Hinterrand der Hinterflügel 3-4 Augenflecken in hellen Feldern.Flügelunterseiten: Hinterflügel heller bräunlich marmoriert mit als helle Punkte durchscheinenden Augenflecken von der Oberseite; Vorderflügel ähnlich der Oberseite.
Da es in Wäldern oftmals kaum blühende Pflanzen als Nektarquellen gibt, ernähren sich die Falter meist von ausgetretenen Baumsäften oder faulendem Obst. Die gelblichgrünen Raupen fressen an verschiedenen "Wald"-Gräsern. Flugzeit der Falter ist meist schon ab März bis in den Oktober hinein in zwei, manchmal auch drei Generationen.

Comentarios 6

Información

Sección
Carpeta Portfolio
Vistas 2.626
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 50D
Objetivo ---
Diafragma 11
Tiempo de exposición 1/200
Distancia focal 100.0 mm
ISO 800