Regresar a la lista
Weiße Pünktchen...

Weiße Pünktchen...

530 10

Manfred Bartels


Premium (World), Dörverden

Weiße Pünktchen...

Das Blätterdach des Baumes hat die Flechte vor dem Regen geschützt.
( Eigentlich müsste es ja heißen, es hat verhindert dass sie Wasser abbekommen hat. Im Sinne der Flechte ist das nicht)
Ein bißchen Feuchtigkeit ist aber am Stamm wohl doch heruntergelaufen. Im unteren Rand hat die Flechte reagiert und dadurch zeigt sie uns jetzt die weißen Pünktchen auf den Lappen.
Im trockenen Zustand ist das nur sehr schwer zu erkennen.
Diese Pünktchen finde ich nur bei der Physcia aipolia in der Beschreibung, allerdings hat sie keine Soredien auf der Oberseite.
Ein guter Flechtenbestimmer werde ich wohl nie....;-((

Comentarios 10

  • Ulrich Kirschbaum 13/05/2010 10:57

    @Manfred: Nicht verzweifeln: Per aspera ad astra!
    mfg Ulrich
  • Manfred Bartels 11/05/2010 19:22

    Danke für eure Glückwünsche.
    @Ulrich
    Bin ich mal wieder reingefallen.
    Da konnte ich nicht zwischen Pünktchen (die man bei Feuchtigkeit besser sieht) und Reif (den man auch bei Trockenheit erkennen kann) unterscheiden.
    Es ist wirklich zum Mäuse melken.....
    Ich verzweifle langsam.
    LG Manfred
  • Ulrich Kirschbaum 10/05/2010 20:14

    Auch von mir herzliche Glückwünsche zum Geburtstag - und auch zu Deinem Spürsinn für Flechten. Was Du als weiße Pünktchen interpretiert hast, ist in Wirklichkeit weißer Reif (sieht man mit einer guten Lupe und bei Trockenheit -!!!- besser). Dass es nicht Physcia aipolia sein kann, hast Du schon richtig erkannt. Es handelt sich um eine Art aus der Schwestergattung Physconia, die sich u.a. eben durch die weißliche Bereifung von den Physcien unterscheidet. Die bei uns häufigste Art der Gattung ist Physconia grisea (Graue Schwielenflechte). Sie ist - wie Du richtig geschrieben hast (und das hättest Du vor zwei Monaten noch nicht bemerkt!) - sorediös. Das Exemplar ist sehr typisch ausgebildet und hervorragend fotografiert (ich sehe das immer in erster Linie unter dem Blickwinkel des Bestimmers). Ebenso wie die das übrige Bildfeld bedeckende Phaeophyscia orbicularis und die Kümmerexemplare von Physcia adscendens, ist sie ein Eutrophierungszeiger.
    mfg Ulrich

    @Frank: Ich freue mich über jeden, der sich mit Flechten beschäftigt - noch mehr aber freue ich mich, wenn sich jemand überhaupt mit etwas Sinnvollem beschäftigt ... und da ist es mir ganz egal, ob das Fotografie, Pilze oder sonst etwas ist. Bedauern muss ich nur jene, die rumsitzen und warten, dass der Tag vorübergeht.
  • Joachim Kretschmer 10/05/2010 19:57

    . . die Vielfalt ist sehr verblüffend. Wie beim menschlichen Gesicht, keines gleicht dem anderen . . .
    Viele Grüße, Joachim.
  • Marianne Schön 10/05/2010 17:31

    Oh, ich lese gerade Du hast Geburtstag.
    Da möchte ich Dir doch noch ganz herzlich gratulieren,
    ich wünsche Dir alles Gute vor allem aber Gesundheit.
    Mit netten Grüßen Marianne
  • Frank Moser 10/05/2010 16:56

    Na ja - wenn du meinst, dass Du kein guter Flechtenbestimmer wirst, dann meine ich, dass Du sie zumindest gut zu fotografieren verstehst. Und ich werde wohl nie ein solch Flechtenbegeisterter wie Du! :-?
    (Ulrich möge mir das verzeihen!)

    Liebe Grüße
    Frank.
  • Jörg Ossenbühl 10/05/2010 14:38

    nimm Dir doch `ne Sprühflasche mit, Manfred,
    dann ist die Flechte nass,
    Du hast ein schönes Motiv und keinen "Hungerhaken",
    bestimmen mußt Du dann auch nicht,
    weil es ja sehr viel schwieriger ist,
    da biste aus der Bestimmungsgeschichte dann fein raus
    und keiner merkt was ;-))

    lg Jörg
  • Manfred Bartels 10/05/2010 12:13

    @Rolf & Tanja
    Ich danke euch für die Glückwünsche.
    LG Manfred
  • Rolf Kurtz 10/05/2010 11:30

    alles Gute zu Deinem Geburtstag Manfred!!!!

    lg Rolf
  • Marianne Schön 10/05/2010 10:16

    Und ab und an sind auch wieder gelbe Pünktchen
    drumherum zu sehen. Das Flechtenbild gefällt mir sehr.
    NG Marianne