Regresar a la lista
Weißes Waldvögelein (Cephalanthera damasonium)

Weißes Waldvögelein (Cephalanthera damasonium)

3.790 2

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

Weißes Waldvögelein (Cephalanthera damasonium)

Erst nach neun (!) Jahren werden nach dem Keimen des meist durch Selbstbestäubung entstandenen Samens die ersten Laubblätter gebildet!
Da ist die Anfälligkeit und das nachfolgende Aussterben nicht nur dieser Orchideenart durch Umweltzerstörung allzu verständlich.
Zur Ausbildung der Pflanze ist die Symbiose mit einem Mykorhiza-Pilz notwendig.
Diese Aufnahme der Jungpflanze entstand in einem Buchen-Mischwald mit dicker Laubschicht. Das Weiße Waldvögelein bevorzugt Kalkböden, deshalb ist es in kalkarmen Gebieten - wie z.B. dem norddeutschen Tiefland - besonders selten.
Durch zu intensive Waldbewirtschaftung hat es keine Lebensgrundlage mehr.
Wenn die Umweltbedingungen stimmen, kommen große Bestände vor - die aber durch Kahlschlag oder die z.B. die Anlage von Verkehrskreiseln (wie hier in der Oberpfalz geschehen!) sofort vernichtet werden. Was nützt da aller "Naturschutz" im Sinne von "Artenschutz" mit ausgefeilten gesetzlichen Bestimmungen, wenn nicht das Biotop mit seiner Umgebung als Pufferzone geschont wird???
SCHÜTZT DIE ORCHIDEEN als wunderschöne Relikte einer großartigen Natur!

Foto: bei Kallmünz/Opf., 18.5.2016

Comentarios 2

Información

Sección
Carpeta wildwachs.Orchideen
Vistas 3.790
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 550D
Objetivo ---
Diafragma 9.5
Tiempo de exposición 1/200
Distancia focal 150.0 mm
ISO 100