Regresar a la lista
Wiesengladiolen (Gladiolus imbricatus)...

Wiesengladiolen (Gladiolus imbricatus)...

3.744 11

Frank ZimmermannBB


Premium (Pro), dem Märk"würdigen" Oderland

Wiesengladiolen (Gladiolus imbricatus)...

...werden auch in den Bergwiesen der Slowakei immer seltener. So manches Vorkommen, was ich noch aus den 80er Jahren kannte, ist wohl für immer erloschen (so am Hornad im Slovensky Raj oder bei Zuberec im Rohace-Gebiet). Hier auf den Bergwiesen bei Velky Borovce in den Chocske Vrchy/Chocsker Berge unweit von Liptovsky Mikulac gibt es sie noch. Das Naturreservat "Prosiecka und Kvacianska Dolina" bietet artenreiche Bergwiesen, steile Schluchten, Edelweiß und viel mehr. EOS 450D, 1/200, F10, ISO 100, Polfilter circumpolar. 16.7.2010, im HG die Kulisse der Westtatra/Zapadne Tatry.

Comentarios 11

  • Joachim Irelandeddie 01/09/2017 15:29

    Eine herrliche Blumenlandschaft und eine sehr gute Aufnahme mit kräftigen Farben! Sehr gut hast du die Schärfe hier eingesetzt!

    lg eddie
  • Grazyna Boehm 25/08/2010 17:26

    Schöne bunte Wiese.
    Gruß, Grazyna.
  • Helmut - Winkel 04/08/2010 11:06

    Wie von Dir nicht anders
    zu erwarten, hast Du auch
    diese seltenen, so wunder-
    schön anzuschauenden Blu-
    men gekonnt wirkungsvoll zur
    Geltung gebracht.
    LG Helmut
  • Angela J. 27/07/2010 12:34

    Ganz herrlich. Da geht einem das Herz auf. Toll!
    LG ANgela
  • fotographer 27/07/2010 12:32

    sehr schönes Dokument - hatte sie vor Jahren noch in den franz Alpen gesehen.
    Gruss dieter
  • Frank ZimmermannBB 27/07/2010 10:40

    @Holm:
    na da wären wir uns ja wirklich fast begegnet! In der schönen Gaststätte sind wir natürlich auch eingefallen und haben uns dort u.a. an guter "isotonischer Lösung" (Zlaty Basant!) gelabt! Leider war danach unser "Badebecken" am Bach fast trocken, sodass wir erst am Wehr bei den Mühlen ins Nass gehüpft sind. Sehr erfrischend, um nicht zu sagen schön saukalt! Hast du dir auch die Mühlen angesehen? Erstaunlich was die da in den letzten Jahren restauriert haben, die haben ja sogar das Sägegatter wieder aktiviert.
    Den Gladiolenstandort dort kenne ich seit ungefähr 10 Jahren und er hat sich deutlich vergrößert, in der Nähe fand ich noch mehrere mir bislang unbekannte Stellen.
    In BB hat sich die Art seit langem erledigt, es gab sie historisch (ohne Beleg) im Odertal und direkt an der sächsischen Grenz bei Gunter Klemm (Spremberger Ecke), aber meines Wissens vor 1950.
    Übrigens: Hast du dir mal die Nelken in der oberen Prosiecka angesehen? Sieht mir gar nicht so richtig wie plumarius praecox sondern eher wie lumnitzeri aus. Die hat´s ja sogar in die FFH-RL geschafft! Danebn stand übrigens wieder schönes Edelweiß, scheint dort keiner zu kennen, sonst stünde das nicht so am Wegesrand!
    Beste Grüße
    Frank
  • Krebs 27/07/2010 10:07

    Dein Stil- seltene Pflanzen mit Berghintergrund- immer wieder fein.
    VG Peter
  • Agapy 27/07/2010 8:36

    Wahnsinnig schön sind diese Wiesengladiolen. Bei uns gibt es sowas in blau, denke ich, aber vielleicht sind das doch Glockenblumen.
    Fantastisches Foto einer herrlichen Natur.
    LG Roswith
  • Wolfgang Hock 26/07/2010 17:19

    Ein prächtiges Foto von den wunderschönen Wiesengladiolen in einer tollen Landschaft.
    Viele Grüße
    Wolfgang
  • Katrin MeGa 26/07/2010 16:44

    Die Bergwiese mit den herrlichen Gladiolen ist wunderschön! "imbricatus" ist - wie hier zu sehen - viel üppiger als die u.a.in Syrien wachsende Art "italicus". Davon hatten wir hier vor 2-3 Monaten viele im Garten.
    Die Landschaft auf dem Bild gefällt mir auch sehr gut.
    LG Katrin
    Herzlich willkommen wieder zurück!
  • Holm Riebe 26/07/2010 16:12

    Herrlich, die Tour bin ich auch gelaufen, am Sonntag dem 11.7. und dann in Velke Borovce in die schöne Kneipe am Ortsausgang gegangen. Auch in der Orava und im Kusyce gibt es noch schöne Vorkommen von Gladiolus, es ist ja dort eine normale Art der besseren Wiesen. Gab es ja wohl in Brandenburg auch, wie mir in den achtziger Jahren mal Gunther Klemm berichtete. In Sachsen in der Oberlausitz noch vier Vorkommen, eines in diesem Jahr mit 1500 Blüten. Schöne Aufnahme mit dem Hintergrund der Berge.
    Gruß Holm