LindeA.


Premium (World)

Zylinderputzer

Der Karminrote Zylinderputzer (Callistemon citrinus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Zylinderputzer (Callistemon) innerhalb der Myrtengewächse (Myrtaceae). Die Pflanze stammt aus Australien und ist wegen ihrer auffälligen zylinderförmigen Blütenstände eine beliebte Zierpflanze.

Der Karminrote Zylinderputzer wächst als immergrüner Strauch, seltener auch als kleiner Baum und erreicht Wuchshöhen von zwei bis sieben Metern; die Krone wird etwa drei Meter breit. Die Rinde ist hellbraun und rau. Die wechselständigen Laubblätter sind lanzettlich bis linealisch; sie sind ledrig und fünf bis zehn, bisweilen auch bis zu 15 Zentimeter lang und ein bis zwei Zentimeter breit. Die zerriebenen Blätter duften leicht nach Zitronen; von daher erklärt sich auch das Artepitheton citrinus. Der frische Austrieb ist silbrig behaart und oft zunächst gold- bis kupferfarben.

Blütezeit ist von Frühling bis Sommer, oft auch bis in den Herbst hinein. Die Blütenstände sind 10 bis 15 Zentimeter lang und erinnern im Aussehen an Flaschenbürsten. Optisch auffällig sind von den einzelnen Blütenteilen die karminroten Staubfäden, die dem ganzen Blütenstand die auffällige karminrote Färbung geben. Die Blütenhülle ist unscheinbar. Die Blütenstandsachse setzt über dem Blütenstand ihre Entwicklung mit einer Reihe normaler Laubblätter fort. Nach einiger Zeit erscheint dann der nächste Blütenstand, oft noch, bevor die Früchte des alten Blütenstandes ausgereift sind. Die Bestäubung wird hauptsächlich von Vogelarten übernommen, die den Schwebflug nicht beherrschen und die zum Ausbeuten der Blüten auf den Zweigen in den blütenfreien Sprossabschnitten sitzen.

Die Früchte sind stark verholzende, harte Kapseln, die viele winzige Samen enthalten. Sie verbleiben oft mehrere Jahre lang geschlossen an der Pflanze. Erst nach einem Buschbrand öffnen sich die Kapseln und entlassen die Samen; der Karminrote Zylinderputzer ist also ein Pyrophyt.

Comentarios 15

  • Michael Loitz 02/05/2008 17:59

    Haaaaa .. die kenn ich auch ...
    Davon hatten wir auf KRETA , wo ich letzts Jahr war ... GANZ viele ...
    Die sehen echt verrückt aus . Wie Raupen .

    Tolle aufnahme
    Michel
  • † Anne Louise Schneider 28/04/2008 17:46

    sieht ganz fantastisch aus - mir ist es nie gelungen sie so hervorragend zu fotografieren. Gruß Anne
  • Heike T. 27/04/2008 10:59

    Der Titel ist auch klasse ;o)
    LG, Heike
  • Lothar W. 27/04/2008 9:14

    Das Rot ist intensiv und leuchtet herrlich.
    Wie filigran die Blüte ist.

    LG - Lothar
  • † Nana Ellen 27/04/2008 2:17

    Danke fürs Zeigen, da hat sich das "Uberdiemauerschauen" wirklich gelohnt. LG Nana-Ellen
  • Eva Winter 26/04/2008 22:57

    Ih freue mich immer über solche Bilder - im Frühling blüht es hier in allen Ecken und wunderbar ist das.
    LG Eva
  • 3ème oeil 26/04/2008 20:36

    Wunderbares Makro
    die schärfe ist super getrofen, so wie die Farben!!!
    Ist ja praktisch wenn Lampenputzer in der Natur wachsen in Spanien, sparrt man beim Einkauf :o))))
    gglg Jérôme
  • Heidi Bürger 26/04/2008 19:21

    Super schöne Farben !!!
    Leuchtet richtig !
    LG Heidi
  • N I N A . B 26/04/2008 15:55

    Ganz bezaubernd und super schön diese Farbe!
    LG Nina
  • Ulfert k 26/04/2008 13:35

    Wunderschönes Licht durchflutet diese feine Blüte.Schön ins Bild geholt.
    lg
    ulfert k
  • Tanjung-Pinang 26/04/2008 13:35

    Die sind wirklich klasse. Bei uns sieht man sie verhältnismäßig selten.
    lg monika
  • Gerlind Arnold 26/04/2008 13:29

    Oder auch Flaschenputzer.Gute Schärfe und die Farbe ist sowieso topp.
    Gruß gerlind
  • J-La 26/04/2008 12:39

    Prima Schärfe und tolles Licht.
    Eine sehr schöne Aufnahme.
    Gruß Jürgen
  • Petra Mock 26/04/2008 12:38

    Eine sehr schöne und gut gelungene Detailaufnahme.
    Richtig gut.
    Lg Petra
  • eveline tavernaro 26/04/2008 11:44

    die sieht ja wirklich hammerstark aus.
    die natur beglückt uns schon immer wieder mit ihrer tollen vielfälltigkei.
    lg eveline