Regresar a la lista
1938 - es geht in den Urlaub!

1938 - es geht in den Urlaub!

17.466 25

Volkmar Kleinfeldt


Premium (Pro), Tübingen

1938 - es geht in den Urlaub!

Fahrt an den Bodensee, mit dem neuen Wohnwagen. Er hat ab diesem Jahr das Zelt ersetzt.
Auf der B 27 (war es damals die R 27?) geht es vorbei an der Burg Hohenzollern.
Das Gespann konnte man sorglos dort stehen lassen, wo es gepasst hat für die Aufnahme ...

Aufnahme meines Vaters mit der Contax II und Sonnar 5 cm/2,0 auf AGFA (Wolfen!) Isopan F

Comentarios 25

  • T. Schiffers 07/02/2021 15:09

    vom zelt zum wohnwagen ... war bestimmt ein einschneidendes erlebnis ... toller archivfund der lust aufs reisen macht...tino

    https://www.fotocommunity.de/photos/camper%20tino?

    very short airstream
    very short airstream
    T. Schiffers
    • Volkmar Kleinfeldt 07/02/2021 18:16

      ... einschneident ja, aber kurz.
      Es hätte ja alles so schön werden können, wenn da dann nicht einer eine so entsetzliche Idee gehabt hätte!
  • Emotiografie - Ingrid Klein 14/05/2020 9:07

    dein vater war ein toller fotograf, seine aufnahmen sind wirklich außergewöhnlich, kompliment.

    lieben gruß,
    ingrid
  • Peter M. Frank 18/01/2020 23:35

    Man sieht die Zollerburg auch von Tübingen aus (wenn man an den richtigen Stellen ist). Im Folgenden ein Bild von mir aus dem Jahre 2005. Die Zollerburg in der direkten optischen Verlängerung über der Turmspitze der Tübinger Stiftskirche, zu sehen aus fast identischer Perspektive vgl. mit Ihrem historischen Bild.

    Hier der Link:

    https://www.fotocommunity.de/photo/stiftskirche-tuebingenburg-hohenzolle-peter-m-frank/9297513

    LG aus Wien
  • Andreas Boeckh 08/01/2019 18:22

    Das ist schon sehr anrührend.
    Andreas
  • thomas-digital 08/01/2019 12:34

    ein tolles Zeitdokument
    - lg thomas
  • moppi weiss 14/10/2017 10:42

    1
  • T. Schiffers 12/02/2015 18:42

    starke doku...hier ist der opel ja sogar mal gewienert!;-)) schön mit der strasse und dem blick auf die burg...tino
  • Volkmar Kleinfeldt 12/02/2015 12:24

    Zwischendurch wieder einmal ein Blick in meine früher eingestellten Bilder,
    Danke allen, für die Anmerkungen!
    Zum Thema "gut erhalten":
    Unsere Bilder kommen natürlich nicht aus dem Drogeriemarkt!
    Sie wurden alle fachmännisch in unserem Fotolabor verarbeitet.
    Ob sie ewig halten weiß ich nicht.
    Aber nach 80/90 Jahren habe ich noch keine Veränderung feststellen können.
    Liebe Grüße aus TÜ - Volkmar
  • gelbhaarduisburg 11/02/2015 21:09

    Das ist ja absolut umwerfend, wie gut das erhalten ist!!! Wahnsinn!!!
  • HAJO 08/11/2014 7:39

    An diesem Foto gibt es nichts zu meckern.
    Es ist ein echtes Zeitdukoment, noch dazu gut gemacht.
    Das Hauptmotiv richtig platziert.
    VG. sowie HG. passen gut ins Bild.
    Die Bildqualität ist super.
    Gruß Achim
  • ramona31 27/05/2014 23:06

    Ein ganz tolles antiquarisches Bild das du hier präsentierst...Liebe Grüße Ramona
  • Mike Schwemm 11/05/2013 22:11

    Diese Aufnahme besitzt grenzenlosen Charme, dem ich mich nicht verwehren kann!

    vgv, Mike
  • C. N. aus T. 12/11/2012 13:04

    Hallo Volkmar,
    ich habe mir 'mal erlaubt, bei de.wikipedia.org nachzulesen: Tatsächlich steht dort auf der Seite
    http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesstraße_27
    »Die Bundesstraße 27 geht auf die 1932 eingeführte Fernverkehrsstraße 27, in der NS-Zeit in Reichsstraße 27 umbenannt, zurück. [...]«
  • Klaus-Günter Albrecht 21/08/2011 11:30

    Nix von wegen überfüllte Autobahn. Aber auch ein Luxus für wenige!
    Liebe Grüße Klaus
  • Laufmann-ml194 23/06/2011 20:24

    leere Straßen kann man auch heute noch haben - kommt auf die (Tages-Jahres-)Zeit an
    An diesem Bild sieht man übrigens viel mehr als das Gespann und das offensichtliche einer schönen Land
    Nämlich dass es früher "Kulturlandschaften" gab
    Ja "Kulturlandschaften" - die nicht links und rechts der Verkehrswege total verkrautet waren
    Diesen Eindruck habe ich schon länger
    Jedenfalls ein Super-Foto, das wohl bei bedecktem Wetter entstanden sein muss, denn die Burg liegt im leichten Dunst
    vfg Markus ml194