Regresar a la lista
Reisebericht :  Teil 6- "Die Vonarskard Route schafften wir doch nicht“

Reisebericht : Teil 6- "Die Vonarskard Route schafften wir doch nicht“

4.720 20

Markus A. Bissig


Premium (World), CH - 7206 Igis (Graubünden)

Reisebericht : Teil 6- "Die Vonarskard Route schafften wir doch nicht“

Reisebericht : Teil 6- "Die Vonarskard Route schafften wir doch nicht“

Sonntag, 3. September 2006, späterer Nachmittag

Nach dem Fotostopp

Reisebericht : <Island Hochland 2006> Teil 5- "Die erste Herausforder. an der Furt in die Vonarskard
Reisebericht : <Island Hochland 2006> Teil 5- "Die erste Herausforder. an der Furt in die Vonarskard
Markus A. Bissig


galt es den weiteren Routenplan zu definieren.
Eigentlich wollte ich die Vonarskard Route in Nordrichtung weiterfahren, laut einer mir vorliegenden Detailkarte gibt es eine Piste in die legendäre F910 Piste. Jedoch zogen aus der Nordrichtung erste Nebelschwaden über den zu meisternden Berghang und auch die Zeit ist schon sehr vorgerückt.
So entschloss ich mich, die gleiche Strecke wieder zurück in die „Sprengisandur“ Piste zu fahren.

Wir haben ja auf unserer Tour das grosse Privileg, viel Zeit zu haben. Also bei nächster Gelegenheit und entsprechender Wetterlage würde die Vonarskard Route wieder zum Thema.

Auf der Rückfahrt drückte von Süden eine anständige „blaue Störung“, sprich es gab ein Sonnenfenster. So wurde nochmals ein von den Gästen sehr geschätzten und rege ausgenutzten Fotostopp eingebaut, die Landschaft präsentierte sich in Höchstform!

Nach einigen fotografischen Tipps zog ich mich etwas zurück und beobachtete die kleine Gruppe an der Fotoarbeit. Das sind für mich sehr intensive Momente wenn ich die Dankbarkeit meiner Gäste spüre. Die fotografischen Aspekte und die Reiselogistik ist der eine Punkt, der andere sind die Gedanken über die Verantwortung für die mitreisenden Menschen.
Selber fotografierte ich nicht, ausgenommen das obige Dokumentationsbild. Wollte einmal mehr die Landschaft schlicht auf mich einwirken lassen………….

Die Rückfahrt in die „Sprengisandur“ Piste erfolgte absolut problemlos. Dann folgte noch eine kürzere Fahrt zu unserer nächsten Unterkunftshütte, welche wir dann für die folgenden vier Nächte einrichteten.

Der gerillte Lachs an Kräuter Weinsauce, die Zutaten und der Wein schmeckte speziell gut. Noch lange sprachen wir über „Gott und die Welt“ sowie über den ereignisreichen Tag.

___________________________________________________

Noch einige Infos zur Fotografie:

Auftrag:
Foto- und Erlebnisreise „Island Hochland“ 2006

Aufnahmedatum:
03.09.2006

Aufnahmeort:
Island / In der südwestlichen Vonarskard
Der Landschaftsfotograf in einer sehr abgelegenen und kaum bereisten Hochlandlandschaft.

Technik:
Digitale Spiegelreflexkamera
Brennweite: 100mm (KB Basis / Faktor x1.5)
Bildausschnitt: Keine Maskierung, also 100% vom Original
Freihand / Dokumentationsfotografie
__________________________________________________

Bald folgt Teil 7 „Der 4.09.2006: Die Machbarkeitsgrenze ist erreicht“

Markus A. Bissig

__________________________________________________

Link zum den bereits veröffentlichen Teilen des Reiseberichts:
http://home.fotocommunity.de/mabissig/index.php?id=6450&g=238593
__________________________________________________

Bei Interesse:
Bildimpressionen und Informationen über meine anstehenden Reisen:
http://home.fotocommunity.de/mabissig/
__________________________________________________

Die Informationen können keine Vollständigkeit aufweisen, für ihre Richtigkeit kann keine Haftung übernommen werden.

Comentarios 20

  • Azzurra Giacomelli 07/02/2012 21:08

    amazing+++
  • J. Und J. Mehwald 30/11/2006 20:11

    Eine Gegend, die wir noch nicht kennen, schön präsentiert - ganz besonders auch im Text.
    Making of - Fotos mögen wir übrigens sehr.
    Viele Grüße von Jutta und Jürgen.
  • Wolf I 17/10/2006 20:38

    herrliches Foto, Lg Wolf
  • Markus A. Bissig 16/10/2006 16:46

    @
    Roland:
    Das ist ja auch der Sinn der FC, wenn es die Zeit zulässt solche Fragen zu beantworten:
    Danke und Grüsse aus Graubünden:
    Markus
  • Roland Zumbühl 16/10/2006 16:44

    @ Markus A.: Ich danke Dir, dass Du für mich die Zeit genommen hast, meine Frage zu beantworten. Ich freue mich daran. Merci!
  • Markus A. Bissig 16/10/2006 9:47

    @
    Roswitha Keller
    Peter Hinz
    Volker Lambert
    Sylvia Mancini
    Claudia Termeer

    Herzlichen Dank auch für Euere Zeilen.

    Noch für Claudia:
    Ja es ist auch für mich ein Eldorado!
    Aber auch nur mit den Augen zu fotografieren ist für mich eine sehr wichtige Komponente. So kann ich die Landschaften lesen, und dann irgendwann auch noch fotografisch festhalten.

    Guten Montag Euch allen:
    Markus
  • C. Termeer - Fotografie 15/10/2006 21:25

    A´lso das Einhalten deiner Reihenfolge gelingt mir leider gerade nicht, aber diese Aufnahme sieht auf dem Thumb aus nach einsamem Nikolaus, der sich verirrt hat! - Und die Kargheit müßte doch für dich auch ein Eldorado für deine Abstraktionen sein, oder??? Viele unterschiedliche Farbtöne und Linien!!! VG C
  • Sylvia Mancini 15/10/2006 21:23

    Beeindruckend, diese Landschaft!
  • Volker Lambert 15/10/2006 21:19

    Hallo Markus,
    ich verfolge mit großem Interesse deine Doku und hab jetzt mal mein Kartenmaterial (die 300er und den Islandatlas) rausgekramt um zu verfolgen, wo ihr da herum gekrochen seid.
    Spannende Geschichte, werde treuer und sehnsüchtiger Leser bleiben :-)
    Grüße
    Volker
  • Roswitha Keller 15/10/2006 20:22

    Hallo Markus, habe Dein Foto lange angeschaut, bin sehr beeindruckt wieder, der Farbklecks ist super im Vordergrund. LG Roswitha
  • Markus A. Bissig 15/10/2006 20:00

    @
    Jutta B.
    Jacky Kobelt
    Gisela Plewe
    Dirk Burninator
    Roland Zumbühl
    Pit L.

    Herzlichen Dank für die Zeilen.
    Wünsche Euch allen einen guten Wochenstart:
    Herzliche Grüsse aus Graubünden:
    Markus

    @
    Roland Zumbühl
    Roland, ja Dokumentationsaufnahmen wie obige fotografiere ich gerne mit dem BST.
    Wenn ich „richtig“ in der Landschaft fotografiere ist jedoch immer das Stativ aufgestellt. So habe ich keine Vergleiche zur Hand.

    Habe im September 2005 (also noch mit dem alten BST) einen kleinen Vergleich ab Stativ mit und ohne gemacht. Das Stativ wackelte im starken Sturm recht stark, diejenige Auslösung mit dem BST hatte eindeutig die bessere Qualität.

    In Myanmar, als Beispiel, habe ich Vergleiche in der Freihandfotografie (Märkte, Straßenszenen usw.) angestellt.
    Da hatte der BST klare Vorteile.
    Freue mich auf die anstehende Myanmar Reise im Januar 07, dann kann ich erstmals den die verbesserte BST Technik der „S A 100“ ausgiebig erkunden.

  • Pit L. 15/10/2006 19:36

    Der Mensch ist das Maß aller Dinge ;-)
  • Roland Zumbühl 15/10/2006 19:00

    Du fotografierst wahrscheinlich mit dem Bildstabilisator, während der Reiseteilnehmer sich mit dem Stativ begnügt. Welches sind Deine Erfahrungen im Vergleich mit Bildstabilisator und Stativ bezüglich ruhiger Landschaftsaufnahmen wie hier?
  • Helga R. 15/10/2006 17:58

    Hallo Markus, ich freue mich über jedes Deiner Bilder und genieße die Harmonie, den Geist und die Seele, die Du in jedes legst. Vielen Dank!
    Vielleicht kann ich auch einmal mitfahren.
    Liebe Grüße
    Helga
  • Dirk Sachse 15/10/2006 17:42

    Sehr fein!