Ringnebel in der Leier
Schmalband-Aufnahme (Falschfarbe) des Ring-Nebels im Sternbild "Leier" - einem in ca. 2300 Lj Entfernung liegenden planetarischen Nebel.
Neben der von visuellen Beobachtungen her bekannten inneren Ringstruktur und der leicht abbildbaren ersten Halo-Schale ist auch die schwach angedeutete äußere zweite Halo-Schale ansatzweise sichtbar - siehe hierzu auch:
http://apod.nasa.gov/apod/ap080918.html
Ich hätte also ruhig noch etwas länger im H-alpha-Kanal belichten können. Mal schauen, wenn das Wetter mitspielt schiebe ich in der nächsten Zeit noch mal ein paar Nächte mit 1800s-Aufnahmen nach...
Aufnahmedaten:
Ort: Turtle Star Observatory (TSO) / Mülheim-Ruhr
Kamera: ALccd 9 (monochrom) im 2x2-Binning
Optik: 14"-Newton (Orion Optics UK) + Paracorr-Koma-Korrektor
Brennweite: 1830mm
Nachführung: Off-Axis mit ALccd 5
Filter: ALccd-Filterrad mit Schmalband-Filtersatz [S-II] + H-alpha + [O-III] von Baader-Planetarium
Die Aufnahme ist eine Ausschnittsvergrößerung aus der Originalaufnahme!
Belichtungszeit:
20 x 900s= 5h [S-II]
29 x 900s + 25 x 180s = 8,5h [H-alpha]
15 x 900s + 25 x 180s = 5h [O-III]
Gesamtbelichtung: 18,5h
Für die Farbdarstellung wurde die sog. "Hubble Palette" verwendet:
[S-II] = rot
[H-alpha] = grün
[O-III] = blau
Bearbeitung:
Maxim DL:
- Bildgewinnung
- Dark-/Flatkorrektur
- Farbkombination
Fitsworks:
- Helligkeitsanpassung im Histogramm (Funktion: Punkte)
- durch Stacking entstandene dunkle Ränder beschnitten
- Vignettierungskorrektur
- Export des Bildes im 16Bit TIFF-Format
Photoshop CS4:
- Hintergrundrauschen minimiert (externes Aktions-Skript)
- Sterndurchmesser minimiert (externes Aktions-Skript)
- Gradationskurven-Korrektur
- Tiefen/Licher-Korrktur
- Tonwertkorrktur
- leichte Schärfung mit unscharfer Maske
Steffen Benter 10/08/2011 19:18
Sehr schön. Ich bin ja ein Fan von der Schmalbandfotografie.CS Steffen
Axel Martin 16/05/2011 14:05
Hallo,vielen Dank Euch allen für die netten Kommentare.
Ich kann an dieser Stelle bereits so viel verraten: Letzten Donnerstag habe ich noch einmal 18 x 900s (4,5h) in H-alpha belichtet. Noch zwei solche Nächte, dann gehe ich noch jeweils für zwei weitere Nächte an [S-II] und [O-III] dran. Wollen doch mal sehen, ob ich so nicht meinen schlchteren Standort und die verhältnismäßig unempfindliche CCD-Kamera wettmachen kann... ;-)
@Peter:
Wow, Deine Aufnahme ist aber auch nicht übel... Da merkt man auch direkt, dass die ST-10XME deutlich empfindlicher, als die von mir verwendete ALccd 9 ist. Trotz schlechterem Öffnungsverhältnis bringen Deine nur jeweils 1/3 länger belichteten Einzelbilder bei etwas weniger als halber Gesamtbelichtungszeit in H-alpha gleichschwache Strukturen rüber!
Von der Auflösung her kann der von mir verwendete 14"-Newton auch nicht punkten. Da macht mir meine Lage mitten im Ruhrgebiet einen Strich durch die Rechnung: Egal in weche Richtung man schaut, irgendwo ist immer ein oder gar mehrere vom Tag erwärmte Dächer, die einem bis weit in die zweite Nachthälfte hinein das Seeing versauen.
LG,
Axel
Christoph Wöhrle 15/05/2011 23:23
Hallo Axel,sehr interessante Aufnahme.
Das Halo um M57 finde ich extrem spannend.
Klar die Falschfarben sind Geschmackssache aber rein von den Daten hast du ne Menge erwischt.
Gruß
Chris
Bernhard F. 15/05/2011 11:18
also mir gefällt die Aufnahme sehr gut, es gibt hier keine Aufnahme wo die Randbereiche so gut zu sehen sind.VG Bernhard
Peter Knappert 14/05/2011 9:46
Hallo Axel,Ja der kommt gut ! Ich weiss, dass die äußeren Shells von M57 sehr schwer zu detektieren sind und zum kompliziertesten gehört, was die Astrofotografie zu bieten hat. Mir ist das auch schon mal gelungen, aber nur mit langen Belichtungszeiten.
LG Peter
Wolfgang WYY 12/05/2011 16:33
Hallo Axel,so sieht man M57 eher selten, gratuliere!
Sehr viel Respekt muss ich dir für die langen Belichtungszeiten zollen!
LG, Wolfgang
Olaf Dieme 12/05/2011 16:25
Hallo Axel, was für eine Durchbelichtung. Klasse Außenbereiche, die sieht man wirklich nicht oft. Eine tolle Arbeit. Auch schön , das der helle Teil noch Zeichnung enthält, ein Kompliment an die Bildbearbeitung. Immer wieder schön die umfassenden Beschreibungen. Viele Grüße von Olaf.Axel Martin 12/05/2011 14:51
Hallo Bernd, hallo Ralf,ja das mit den Farben ist auch für mich immer noch etwas ungewöhnlich. Aufgrund der zahlreichen Hubble-Bilder gewöhnt man sich aber irgendwann sicherlich auch daran...
Mir selbst fällt aber auch kleine andere Art der Farbdarstellung ein. [S-II] und H-alpha liegen nun mal beide im Roten und [O-III] im Grün-Blauen, so dass mir die RGB-Zuordnung nach kürzer werdenden Wellenlängen eigentlich ganz sinnvoll erscheint.
Man könnte jetzt natürlich auch (wie es viele Leute machen) [S-II] einfach weglassen, H-alpha als Rot,[O-III] als Blau setzen und sich den Grünkanal durch Abmischung von Rot- und Blaukanal künstlich berechnen lassen. Das hat dann IMO gar keine Aussage mehr, da der Grünkanal ja kein reales Pendant hat.
Abgesehen davon finde ich gerade interessant, dass man anhand der Farben sehen kann, woraus der Nebel besteht. Wenn man sich das Bild mit Photoshop in die einzelnen Farbkanäle zerlegen lässt, sieht man dass Schwefel nur im visuell bekannten Kernbereich vorkommt. Die beiden Halos besteht aus Wasserstoff und Sauerstoff, wobei der Wasserstoff hier stark dominiert. Der Sauerstoff ist dabei relativ gleichmäßig verteilt. Die zarten Filamente im Halo sind dagegen reine Wasserstoff-Strkturen.
LG,
Axel
Ralf Thiele 12/05/2011 14:01
Hallo Axel,die Farben sind tatsächlich immer so eine Sache... ;o)
Die Auflösung dagegen ist wirklich beeindruckend, von den schwachen Details ganz abgesehen!
LG, Ralf
zirl 12/05/2011 11:28
Hallo Axel,die Farben sind beim Ringnebel zwar gewöhnungsbedürftig, aber das ist bei Schmalbandaufnahmen halt so. Die schwachen Auslüfer des Nebels hast du aber super eingefangen, sieht man doch eher selten weil man halt verdammt viel Belichtungszeit investieren muss um sie sichtbar zu machen. Ein rundherum schöner M57 mit tollen Details !!!
LG
Bernd