Regresar a la lista
Seelachsschnitzel aus MecPom

Seelachsschnitzel aus MecPom

3.809 14

smokeonthewater


Premium (World), Berlin

Seelachsschnitzel aus MecPom

Makrele, Rollmops und Seelachsschnitzel – das waren die Standardangebote im volkseigenen Fischhandel der DDR.
Der Seelachs wurde gefangen, verarbeitet und mit Cochenillerot A rot gefärbt vom Fischkombinat Rostock.
Die beliebten Fischstücke wurden und werden wieder als Schraubglaskonserve oder als Fischbrötchen im Handel angeboten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lachsersatz
Cochenillerot A ist ein Azofarbstoff und somit krebserregend. Weitere Nebenwirkungen lest ihr hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Cochenillerot_A#Gesundheitliche_Aspekte
Nun ja, Rauchern ist der Krebs ja auch egal. Also warum auf Seelachsschnitzel verzichten?

Comentarios 14

  • T. Schiffers 28/01/2016 21:29

    ...ab und zu kann ich mir sowas auch net verkneifen...aber wenn ich das lese, greif ich demnächst doch lieber zum "richtigen" ungehandelten fisch!!!

    tino

    ps: und ja, da simmer wieder n bissi beim thema "
    wachrütteln !!!
    wachrütteln !!!
    T. Schiffers
    "!
  • smokeonthewater 28/01/2016 18:04

    @utico: Ich hätte auch und zuerst das Müsli aussortiert. Die unverdaulichen Getreideschalen als vielgerühmte Ballaststoffe sind giftig, da sich die Gräser auf diese Weise gegen Fressfeinde schützen. Deshalb hat der Mensch seit Beginn der Landwirtschaft vor einigen tausend Jahren schon gewusst, dass man das Korn aus den Schalen (Spreu) drischt. Nur ein oberschlauer Schweizer und selbsternannter Experte namens Bircher-Benner hat das seinerzeit besser gewusst und das Getreide im Müsli mit Schalen verabreicht. Deshalb sehen viele Müsli-Esser auch blutarm und gebrechlich aus.
  • Rheinbild 28/01/2016 11:39

    Zumeist nur die Betroffenen...
    Und das mit den Brötchen könnte durchaus hinkommen :-)
  • Rheinbild 28/01/2016 11:09

    Klar, das ist schon korrekt. Aber Krebserregend ist schon ne andere Hausnummer. Da liegt wirklich noch einiges im argen.
  • Rheinbild 28/01/2016 10:53

    @smoke, wenn der Stoff in den USA verboten ist und in der DDR (leider auch bei uns) erlaubt war, dann kann der für Utico nicht schädlich sein. Das hättest du aber wissen müssen......
    (Wo meiner her gekommen ist weiß ich nicht)
  • smokeonthewater 28/01/2016 9:55

    @utico: Ich habe schon zwei Freunde in ihren Fünfzigern durch Krebs verloren, ein dritter ist noch mal davongekommen. Nur einer war Raucher. Deinen Zynismus kannst Du also stecken lassen.
  • Hannes Gensfleisch 28/01/2016 1:44


    Darum isst man heutzutage
    vernünftigerweise statt dem
    eingefärbten Ersatzzeugs
    richtigen leckeren Lachs.

    »Seelachs« ist ohnehin Betrug,
    das ist irgend so eine Dorschart.
    Einer der zahllosen Fälle
    irreführender, aber selbstverständlich
    hochoffiziell erlaubter Handelsnamen.
  • Rheinbild 27/01/2016 23:15

    Hab ich nie kapiert warum der nicht seinen echten Namen hat. Klingt doch besser als Lachsersatz. Ich finde der Name hat was von Nachkriegsküche.
    Seelachs und Alaska Seelachs sind schlicht irreführend. Komisch das das erlaubt ist, wo es doch nicht stimmt ?
    Manchmal seltsam, unser Lebensmittelrecht.
    Handwerklich gut gemacht, möglicherweise hätte ein tieferer Blickwinkel noch was gebracht.
    LG
    Rheinbild
  • Achim29 27/01/2016 19:36

    Mmmmmhh, das erinnert mich daran, daß ich schon lange keine Lachssemmel mehr hatte :)))
    Gruß Achim
  • Dorothee 9 27/01/2016 12:21

    die Zwiebeln sehen nicht scharf aus, also die mittleren schon eher, aber ich mag die nicht, weil die oft schon Stunden vorher gehackt bzw. geschnitten werden und dann so faulig-lauchig schmecken, brrhh
  • Klaus-H. 27/01/2016 9:45

    Azofarbstoff. Jetzt weiss ich auch weshalb ich Lachsersatz nicht mag. Ich dachte immer es wäre der salzige Geschmack.
    VG Klaus
  • Christof Hannig 27/01/2016 6:37

    Hmmmm, da möchte man sofort reinbeißen...)))!!!
    Wenn man Deinen Text dazu liest aber nicht mehr :-(
    Viele Grüße
    Christo f
  • Heidemarie 27/01/2016 0:53

    Sie sehen verlockend aus, wie so manches, und für einen Moment sind dann Inhaltsstoffe vergessen. Ist ja nicht täglicher Verzehr, damit tröstet man sich, wird schon nicht schaden. Ich kaufe gerne Rügenfisch - made in Sassnitz - bei Edeka in Ahrenshoop. Trotzdem ein klasse Foto. LG Heidemarie
  • † smokeybaer 27/01/2016 0:37

    Ich nehme eins gr smokey

Información

Sección
Carpeta BON APPÉTIT
Vistas 3.809
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara SLT-A58
Objetivo Sony DT 35mm F1.8 SAM (SAL35F18)
Diafragma 2.5
Tiempo de exposición 1/160
Distancia focal 35.0 mm
ISO 1600